Noch dunkler fast als der Pazifische Ozean in ein paar tausend Meter Tiefe ist dieser Fleck auf der Seele der Vereinigten Staaten. Es ist kein Schandfleck, aber es ist ein Mal der Niederlage in einem Land, das sich an seinen Siegen misst, einer Nation, die sich immer wieder am Grossartigen versucht, weil sie denkt, das Aussergewöhnliche würde ihr zustehen. Vor 82 Jahren machten sich eine Frau und ein Mann auf, als erste Menschen überhaupt auf Höhe des Äquators in einem Flugzeug die Welt zu umrunden, den Himmel zu erobern, Ikarus zu überflügeln, die Flügelspannweite ihres Landes zu erweitern und das amerikanische Heldenepos weiterzuschreiben.
Am 2. Juli ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.