Favoritin Greta Thunberg ist beim Friedensnobelpreis dieses Jahr leer ausgegangen. Bei den Anhängern der 16-jährigen schwedischen Klima-Ikone, welche die «Fridays for Future»-Demonstrationen zum globalen Phänomen gemacht hat, stiess der Entscheid des Osloer Komitees auf Unverständnis. Ganz unrecht haben die Greta-Fans nicht. Auch wer das Klimathema kritisch betrachtet, muss anerkennen, dass es dem schwedischen Teenager auf wundersame Weise gelungen ist, eine weltweite politische und gesellschaftliche Bewegung in Gang zu bringen und Millionen Leute und zahlreiche Regierungen hinter sein Anliegen zu scharen. Das ist eine eindrückliche Leistung. Viele rü ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.