Drei Dinge sind aussergewöhnlich an der Standesinitiative, welche das Thurgauer Parlament Anfang Januar lancierte. Erstens: Der Vorschlag, dass Eltern zur Kasse gebeten werden, wenn sie die sprachliche Integration ihrer Kinder vernachlässigen, rüttelt an einem Tabu. Zweitens: Vertreter sämtlicher bürgerlichen Parteien, aber auch einige Linke stehen zu diesem Tabubruch, der mit 77 zu 30 Stimmen deutlich beschlossen wurde. Drittens: Die Thurgauer rebellieren damit gegen das Bundesgericht, das jegliche Kostenbeteiligung der Eltern Ende 2017 als verfassungswidrig ablehnte; jetzt soll halt die Bundesverfassung entsprechend geändert werden.
Nach Meinung der Bundesrich ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.