«Was das Motiv betrifft, das mich antrieb, so war es sehr einfach... Es war die Neugierde, die einzige Art von Neugierde, die es wert ist, etwas mit Sturheit zu verfolgen: nicht diejenige, die versucht, sich anzueignen, was man eben wissen sollte, sondern diejenige, die es ermöglicht, sich zu lösen von sich selbst.» Die Zeilen stammen aus dem Vorwort zum zweiten Band von «Sexualität und Wahrheit». Mit heiserer Stimme hat Gilles Deleuze sie vorgetragen an einem Junimorgen des Jahres 1984 im Hinterhof des Hôpital Pitié-Salpêtrière. Die Granden der Pariser Philosophie versammelten sich zu einer letzten Hommage an den eben verstorbenen Michel Foucault.
Foucaults Neugierde schien in de ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.