Die These, die der Genfer Charles Pictet de Rochemont 1815 am Wiener Kongress verfocht und die heute noch von der Eidgenossenschaft verkündet wird, lautet, die Schweiz sei nicht zu ihrem eigenen Nutzen neutral, sondern zum Nutzen der anderen, weil das Vorhandensein eines neutralen Staats als Pufferzone im Herzen Europas im Interesse aller Staaten des Kontinents sei.
Die Neutralität wird von der Schweizer Regierung als etwas Positives interpretiert. Sie bedeutet nicht Gleichgültigkeit. Die Schweiz versteht es, sich nützlich zu machen, sie beruft sich auf ihre Vermittlerrolle, wie das Franz Blankart im Buch «Die Schweiz und Europa – Ausgewählte Reden und Au ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.