Jedes Jahr listet die Zeitschrift Bilanz auf, wer gegenwärtig zu den 300 Reichsten der Schweiz gehört. Die Quote der Ausländerinnen und Ausländer ist höher als an der Zürcher Langstrasse. Das stört die SVP nachweislich nicht. Auch und obwohl viele stinkreiche Ausländerinnen und Ausländer in vielen Kantonen auch noch zum Vorzugstarif pauschal besteuert werden.
Die Vermögen unserer Superreichen stiegen im letzten Jahr, stiegen somit mitten in der Covid-Seuche um mehr als 16 Prozent auf 816 Milliarden Franken. Der Freiheitstrychler Ueli Maurer will die Profiteure dieser Seuche steuerlich noch mehr entlasten.
Die Schweizerische Nationalbank verfügt über ein Vermö ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Auch meiner Meinung nach wäre es nicht total verkehrt die Bewohner dieses Landes am Erfolg dieser Schweizer Institution teilhaben zu lassen. Unter keinen Umständen aber dürfte nur ein Franken ins politische System oder an Institutionen fliessen welche selbsttragend sein sollen (auch wenn dies schon geschieht). Einzige Lösung wäre sporadisch eine Gutschrift pro Kopf an die Steuerrechnung. So profitierten alle produktiven Bewohner gleichermassen.
Schatztruhe oder Büchse der Pandora? Ist der Ex-Politiker so gut gebettet, dass er sein Hotel ganz ohne Schulden aufgebaut hat? Dann stünde EK bei den Passiven. Bei der SNB sind's aber v.a. Verbindlichkeiten gegenüber Geschäftsbanken. Und diese müssen sich ihrerseits verschulden, um die ganzen Euro/$-Papiere für die SNB einzukaufen. Papiere, wohlgemerkt. Forderungen. Nicht mehr viel wert, wenn EZB und/oder SNB die Geldpresse einmal stoppen. Der Schatz den Exporteuren, die Büchse dem Volk.
Die SNB hat keinen 1000 Milliardenschatz, denn sie hat auf der Passivseite über 800 Mrd Verpflichtungen! Es zeugt nicht von einem grossen Verständnis, wenn man meint, man müsse einen Mindestkurs von 1.10 gegen den Markt erzwingen, zumal die EU mittlerweile fast 5% Inflation hat, aber die CH erst 1.5%, da ist es logisch, dass der € schwächer wird, zumal der US$ vs. dem € gut zugelegt hat und die SNB nicht gegen US$ UND € angehen kann. Die SNB darf auch nicht zu Fredy Gantners Zockerbude verkommen
Man kann dem Kolumnisten Bodenmann x mal dieselben seiner Fehler und Irrtümer unter die Nase reiben, es nützt nichts. Seine Meinungen sind gemacht. Dasselbe gilt ja auch für seine rituell wiederkehrende "Lösung" für die Winterstromlücke: bifaziale PV-Kollektoren in den Alpen. Martin Schlumpf hat in der WW aufgrund von Studien des BFE gezeigt, dass auch mit Bodenmanns Idee die Stromlücke ohne AKW noch massiv zunehmen wird, der CO2-Ausstoss auch!
Absolut einverstanden. Es braucht keinen Ökonomen, um zu verstehen, dass die Euro-Schwäche eine logische Konsequenz der uferlosen Billig-Geld-Flutung des Euro-Raums durch Fr. Lagarde, bzw. durch die EZB ist. Aber mal Hand aufs Herz, haben Sie von einem ehemaligen SP-Präsidenten erwartet, dass er versteht, wie Finanzpolitik funktioniert? Dass Geld erst erwirtschaftet werden muss und nicht einfach nur gedruckt und verteilt werden kann? Allerdings verstehen Linke sehr viel von Neid u. Umverteilung.