window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Peter Bodenmann

Reha-Klinik Nationalbank

Jordan und Zurbrügg: Beide lassen den Euro in den Keller sausen. Zum Schaden der Schweiz.

5 0 8
01.12.2021
Jedes Jahr listet die Zeitschrift Bilanz auf, wer gegenwärtig zu den 300 Reichsten der Schweiz gehört. Die Quote der Ausländerinnen und Ausländer ist höher als an der Zürcher Langstrasse. Das stört die SVP nachweislich nicht. Auch und ob ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

5 Kommentare zu “Reha-Klinik Nationalbank”

  • unclegreg sagt:

    Auch meiner Meinung nach wäre es nicht total verkehrt die Bewohner dieses Landes am Erfolg dieser Schweizer Institution teilhaben zu lassen. Unter keinen Umständen aber dürfte nur ein Franken ins politische System oder an Institutionen fliessen welche selbsttragend sein sollen (auch wenn dies schon geschieht). Einzige Lösung wäre sporadisch eine Gutschrift pro Kopf an die Steuerrechnung. So profitierten alle produktiven Bewohner gleichermassen.

    3
    2
  • RC sagt:

    Schatztruhe oder Büchse der Pandora? Ist der Ex-Politiker so gut gebettet, dass er sein Hotel ganz ohne Schulden aufgebaut hat? Dann stünde EK bei den Passiven. Bei der SNB sind's aber v.a. Verbindlichkeiten gegenüber Geschäftsbanken. Und diese müssen sich ihrerseits verschulden, um die ganzen Euro/$-Papiere für die SNB einzukaufen. Papiere, wohlgemerkt. Forderungen. Nicht mehr viel wert, wenn EZB und/oder SNB die Geldpresse einmal stoppen. Der Schatz den Exporteuren, die Büchse dem Volk.

    5
    0
  • Quintessenz sagt:

    Die SNB hat keinen 1000 Milliardenschatz, denn sie hat auf der Passivseite über 800 Mrd Verpflichtungen! Es zeugt nicht von einem grossen Verständnis, wenn man meint, man müsse einen Mindestkurs von 1.10 gegen den Markt erzwingen, zumal die EU mittlerweile fast 5% Inflation hat, aber die CH erst 1.5%, da ist es logisch, dass der € schwächer wird, zumal der US$ vs. dem € gut zugelegt hat und die SNB nicht gegen US$ UND € angehen kann. Die SNB darf auch nicht zu Fredy Gantners Zockerbude verkommen

    23
    0
    • voilarentsch sagt:

      Man kann dem Kolumnisten Bodenmann x mal dieselben seiner Fehler und Irrtümer unter die Nase reiben, es nützt nichts. Seine Meinungen sind gemacht. Dasselbe gilt ja auch für seine rituell wiederkehrende "Lösung" für die Winterstromlücke: bifaziale PV-Kollektoren in den Alpen. Martin Schlumpf hat in der WW aufgrund von Studien des BFE gezeigt, dass auch mit Bodenmanns Idee die Stromlücke ohne AKW noch massiv zunehmen wird, der CO2-Ausstoss auch!

      15
      1
    • Chäpp Zogg sagt:

      Absolut einverstanden. Es braucht keinen Ökonomen, um zu verstehen, dass die Euro-Schwäche eine logische Konsequenz der uferlosen Billig-Geld-Flutung des Euro-Raums durch Fr. Lagarde, bzw. durch die EZB ist. Aber mal Hand aufs Herz, haben Sie von einem ehemaligen SP-Präsidenten erwartet, dass er versteht, wie Finanzpolitik funktioniert? Dass Geld erst erwirtschaftet werden muss und nicht einfach nur gedruckt und verteilt werden kann? Allerdings verstehen Linke sehr viel von Neid u. Umverteilung.

      19
      0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.