Historische Vergleiche sind heikel, aber hilfreich. Lernen aus der Geschichte ist nicht unmöglich. Ein Ereignis kehrt zwar nie wieder, doch die Strukturen und Verhaltensmuster von Individuen wie Kollektiven ändern sich kaum.
1998 wollten der Bundesrat, die Linken und die Grünen den 200. Jahrestag des Untergangs der Alten Eidgenossenschaft bejubeln. Die bürgerliche Mehrheit des Parlaments verhinderte nationale Gedenkfeiern. Beides war falsch, der laute Hurra-Ruf und das verordnete Verdrängen.
1797, in den Tagen nach Weihnachten, hatten die Gesandten der eidgenössischen Orte sich im Aarauer Schachen zu einer ausserordentlichen Tagsatzung versammelt. Die Männer waren besorgt. Französisc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.