Damals war auch Jean-Marie Le Pen, dessen Vermögen auf eine ausserfamiliäre Erbschaft zurückgeht, in die Fänge der Polizei geraten. In zwei Koffern wurden die Millionen vor seiner Scheidung von Marines Mutter in die Schweiz gebracht. Sein Name stand auf einer Liste, die den Genfer Privatbankier Jacques Darier in ein französisches Gefängnis brachte: Er hatte sie im Augenblick seiner Verhaftung verschluckt.
Solche Szenen spielten sich in den frühen achtziger Jahren ab, nach dem Sieg der Sozialisten und Kommunisten, als das Kapital noch nicht frei zirkulieren durfte. Geldschmuggler hatten Hochkonjunktur. Mit Marine Le Pen droht eine Fortsetzung des Schreckensszenarios: Grenzen zu, Frexit ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.