Als Bundesrat wird René Felber hauptsächlich im Zusammenhang mit der Europafrage in Erinnerung bleiben. Unter seiner Führung bekam das Aussendepartement mehr Gewicht und die Neutralitätspolitik neue Dimensionen. Nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Imperiums 1989/91 und nach dem Ende des Kalten Kriegs beschleunigte der Neuenburger Sozialdemokrat mit seinen Mitarbeitern im EDA pragmatisch und unspektakulär den Wandel der Aussenpolitik im Sinne einer internationalen Öffnung und einer flexibleren Neutralitätspolitik.
Wie zahlreiche Neuenburger vor ihm durfte René Felber, als er die eidgenössische Politikbühne betrat, bei günstiger Ge ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.