Ein Menschheitsprojekt, das vor 2000 Jahren am Rande der Anden begann, erreichte in Holland seinen vorläufigen Höhepunkt: die Domestizierung der Tomate. 33000 Strauchto-matenpflänzchen der Sorte Tradiro recken ihre zartgrünen Blätter aus den hängenden Beeten des vier Hektar grossen Glaspalasts. Niemals werden diese Gewächse ihre Wurzeln in Erde krallen. Sie werden nie unter Frost oder Trockenheit leiden. Kein Vogel und kein Nagetier wird sie je anknabbern und kein Sturm zu Boden drücken. Sie spriessen in Reih und Glied auf Steinwollequadern aus Eifelbasalt, der später zu Bausteinen recycelt wird. Alles, was eine Tomate braucht, wird ihr über feine Schläuche computergesteuert direk ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.