Der Begriff Replikat, vom lateinischen replicare (wiederholen) umgangssprachlich verkürzt zu «Replika», wird auf alle möglichen Kunstgewerbe-, Spielwaren- und Autoprodukte angewandt, die sich der Muster, des Materials und des Designs alter Modelle bedienen und sie mit einem Nostalgie-Effekt auf den Markt bringen. Am bekanntesten ist etwa Blechspielzeug, den zwanziger und dreissiger Jahren nachempfunden.
Das Replika-Phänomen hat nun auch den Spielfilm erfasst. Natürlich gab es schon Spielereien damit; etwa Woody Allen mit «Zelig» oder Mel Brooks mit seinem Stummfilm «Silent Movie». Doch das war gezielter Jux mit dem Gestrigen. Steven Soderbergh, seit je ein filmender Querulant und n ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.