Die Lage: Sicher, der Neat-Plan war so mutig wie teuer. In der oft harzigen Schweizer Politik der letzten 15 Jahre war die Neat eines der wenigen kühnen Projekte, die im Schweizer Stimmvolk auf Zustimmung stiessen – und das für 16,5 Milliarden Franken.
Nun, ich will hier nicht über Sedimente, Bohrköpfe oder Kostenüberschreitungen schreiben – sondern darüber: Warum, zum Henker, sind Schweizer Monumente nicht in die Höhe, nicht in die Breite, sondern unter die Erde gebaut? Schon das gefeierte Prestigebauwerk der jungen Republik war nicht das Bundeshaus, es waren auch keine Statuen, Triumphbögen, Prachtstrassen, neue Quartiere, sondern der Gotthardtunnel. Ihm folgten zahllose andere ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.