«Ich entschuldige mich – das neue politische Bussritual.» So lautete der Titel einer Abendveranstaltung, die im Beisein hochkarätiger Universitätsphilosophen kürzlich im Foyer des Zürcher Ringier-Pressehauses über die Bühne ging. Der Abend streifte das Absurde. Auf dem Podium diskutierten berufene Köpfe über die Notwendigkeit von Vergebungsbitten in der aktuellen Politik. Im Saal sassen die Exponenten eines Medienkonzerns, der in letzter Zeit vieles getan hat, nur eines nicht: sich für eine rufmörderische Kampagne zu entschuldigen, die einen Botschafter den Kopf gekostet und ein Bundesdepartement in Verlegenheit gebracht hat. Es ist durchaus irrelevant, welche Aussagen nun sti ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.