Colchester-VaseKnapp 2000 Jahre alt
Gladiatorenkämpfe dienten den Römern nicht bloss der – aus heutiger Sicht grausamen – Unterhaltung. Die Herrscher stellten so vor allem auch die Schlagkraft des Heers und damit die Leistungsfähigkeit des Reichs zur Schau. Einen Hinweis darauf, zu welchem Ruhm man es als kämpfender Sklave bringen konnte, gibt die Neubewertung eines römischen Artefakts aus England. Bisher ging man davon aus, dass es sich bei der Colchester-Vase, die 1853 ausgegraben wurde und in der sich verbrannte menschliche Überreste befanden, um eine mit Kampfszenen verzierte Urne handelte. Schliesslich war das Brandgrab in den ersten beiden Jahrhunderten nach Chris ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.