Wie kann es überhaupt gelingen, mit zwei oder mehr Händen einen Text zu verfassen? Wie verhält sich die inhärente Pluralität literarischer Texte dazu, dass jeder literarische Text als solcher auch eine Singularität darstellt? Was bedeutet der Prozess der Weltliteratur zum Grossen, Gleichen, Allgemeinen, wie behauptet sich das Kleine gegenüber dem Grossen, der einzelne poetische Text gegenüber der Weltliteratur? – Fragen über Fragen, die das Semesterprogramm der Literaturwissenschaft an der Universität Zürich gerade an die Studenten richtet. Sie verstehen da nur Bahnhof? Das mag daran liegen, dass Sie einen Job haben.
Das Bundesamt für Statistik hat soeben eine Auswertung der ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.