Was wäre, wenn die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU wegfielen? Wie viel bringen die Bilateralen der Schweiz? Seit langem sind einigermassen gesicherte Antworten auf diese Fragen gesucht, da die Zukunft der Verträge nach der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative offen ist. Nun hat die Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich eine Studie vorgestellt, die mit dem Titel «Der bilaterale Weg – eine ökonomische Bestandsaufnahme» viel verspricht.
Auf den rund 170 Seiten zeichnet sich vom bilateralen Weg trotz Anwendung ausgeklügelter Untersuchungsmethoden jedoch kein scharfes Bild ab, eher eine Fläche voller Grautöne. Die Autoren konzentrieren sich auf di ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.