Die EKD, die Evangelische Kirche in Deutschland, feiert einmal im Jahr ihre «Synode», eine Art Parlament mit 126 Abgeordneten, die im Namen von 21 Millionen Protestanten Kirchengesetze beschliessen und den «Vorstand» der EKD wählen. Dieses Jahr fand die Synode in Dresden statt, auf der Tagesordnung stand etwa die Frage, wie die richtige «Antwort auf den drohenden Klimawandel» lauten müsste und welche «friedensethischen Konzepte» die Kirche anbieten sollte, um eine «Orientierung für konkretes Handeln» zu geben. So weit, so gut. Frieden und Klima gehören zu den Kernkompetenzen der Kirche. Beides hat mit dem Wirken ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.