«Ich bin kein Tenor, sondern ein Mann, der als Tenor singt.» Tito Schipa (18891965) wusste, warum er so sprach: Wer mit Gesang stilvoll Geschmeidigkeit, Weichheit und Wendigkeit zelebrierte, der konnte auf der Bühne nicht als richtiger Mann durchgehen. Mann, nicht geschlechtsneutrales Tenorwesen, wollte Schipa sein. Seine Aussage ist Ausdruck einer unheilvollen Entwicklung, die zur Frage führt, warum Tenöre glauben, brüllen zu müssen.
Verliert eine Tenorstimme an Männlichkeit, je eleganter sie klingt? Hört man sich Aufnahmen mit Ferruccio Tagliavini (19131995) oder Tito Schipa an, dann kann man die Angst der zeitgenössischen lyrischen Tenöre, als geschlechtsneutrale Wesen angese ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.