Der «König der Roma-Musik» ging nur fünf Jahre zur Schule. Danach hörte Saban Bajramovic den Strassenmusikern seiner Heimatstadt Nis zu und wurde selber einer. Mit neunzehn floh er aus der serbischen Armee in die Arme seiner Geliebten. Damit handelte er sich fünfeinhalb Jahre Knast auf der Gefängnisinsel Goli Otok ein. Bald war er Goalie der Gefängnismannschaft und spielte im Gefängnisorchester Armstrong, Sinatra und gar Coltrane. Nach seiner Entlassung sagte er, er habe 20 000 Bücher gelesen, die meisten davon im Gefängnis. Dieses, fügte er an, sei seine Universität gewesen, und wer nie gesessen habe, verstehe vom Leben nichts. 1964 nahm Bajramovic die erste Platte auf, es soll ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.