Über Treppen und durch Gänge flink von einem Raum in den andern, von einem Erdzeitalter ins andere geht es im Sauriermuseum, da hört man im Vorbeigehen: «Schau, da ist Herr Siber.» Eine Mutter sagt dies zum Kind neben ihr, sie kommt auf Hans-Jakob Siber zu und fragt, ob sie ein Foto machen dürfte von ihm zusammen mit ihrem Sohn. Ehrfürchtig stellt sich der Junge neben den Gründer und Chef des Sauriermuseums in Aathal; alles lerne er auswendig über die Dinos hier, sagt die Frau zu Siber. Der Ort ist ein Magnet für Kinder und Jugendliche. Weiter geht es, vorbei an Fossilien von faszinierend geformten Schalentieren, unter Dinosaurierskeletten ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Man sollte zu diesem Thema Fragen stellen:
Warum fand man Dinosaurierknochen erst ab 1850/60?
Genau dann in diesem Zeitrahmen wo sich 2 Amerikanische Wissenschaftler konkurrenzierten?
Keine anderen fanden Knochen nur sogenante 'Sucher' KEINE 'Zufallsfunde'
Tausende Jahre vorher KEIN EINZIGER FUND?
Warum können Wissenschaftler KEINE Knochen offiziell untersuchen? Ausser eine Handvoll Auserwählte;in London im Keller und dort liegt nur ein 'Zahn' von einem T-Rex...
Nur Fake und Betrug