Mit 65 in den Ruhestand zu gehen, das werden wir uns bald nicht mehr leisten können. Den Bürosessel und das Fabrikgelände sogar noch früher zu verlassen, wie es im Moment diskutiert wird, ist demografisch kontraproduktiv und gesellschaftlich depressiv. Es würde bedeuten, dass noch mehr Mitmenschen letztlich «ausgemustert» würden.
Unsere Gesellschaft wird älter. Die Geburtenrate in der industrialisierten Welt geht zurück. Neue Lebensformen gewinnen die Oberhand über die traditionelle Familie. Die Frauen wollen ihr Wissen und Können in die Berufswelt einbringen; da sind Kinder ein Problem, zunehmend ein echtes Hindernis. Wenn die Bevölkerungsprognosen für Mitteleuropa zutreffen, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.