Innovationen erkennt man daran, dass ihre Designer den Neuigkeitswert eines Produkts mit Details reduzieren, welche Bekanntes imitieren, obwohl dies für den Gebrauch keinen Nutzen hat. Diese Elemente nennt man skeumorphisches Design. Es hat die Aufgabe, die Angst vor dem Neuen durch das Vertraute abzubauen. Digitalkameras etwa sind mit dem Klicken des Verschlusses ausgestattet oder Elektroautos mit Motorengeräusch. Das iPhone ist die Innovation der nuller Jahre, es veränderte die Art, wie wir durchs Leben kommunizieren, navigieren und fotografieren. Auch der neuste Wurf aus Cupertino dürfte wieder mit Elementen ausgestattet sein, die eine Referenz an die Insignien guten D ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.