Am 2. Oktober lehnten die Kolumbianer in einer Volksabstimmung den Friedensvertrag zwischen Präsident Juan Manuel Santos und den Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia (Farc) ab. Umso grösser war die Überraschung, als fünf Tage später in Oslo der Friedensnobelpreis 2016 bekanntgegeben wurde: Santos soll ihn bekommen, für seine Hartnäckigkeit bei der Friedenssuche. Hat sich für den Präsidenten, der als leidenschaftlicher Pokerspieler bekannt ist, damit in letzter Sekunde das Blatt gewendet? Kann er das Abkommen (oder zumindest den Friedensprozess) doch noch retten?
Manches mag in diese Richtung deuten. Weltweit wurden Lobeshymnen auf Santos gedruckt, der sich vom «F ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.