Die Bezeichnungen «links» und «rechts» im politischen Kontext gehen auf die Sitzordnung im französischen Parlament des frühen 19. Jahrhunderts zurück. Immer wieder regt es zum Schmunzeln an, wenn Schweizer Politiker verkünden, das Links-rechts-Schema sei überwunden. Es gibt unleugbar zwei Grundpositionen in der Politik, die eine stabile Polarität bedingen, so wie ein «oben» ohne ein «unten» auch nicht denkbar ist.
Für viele mag es eine steile These sein, dass die Spaltung in rechte und linke Denk- und Verhaltensmuster bereits vor der Hominisation (Menschwerdung der Primaten) eingesetzt haben könnte. Stell ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.