Die Affäre um den mutmasslichen Terroristen Mohammed Achraf zwingt Justizminister Christoph Blocher, seine Terrorabwehr grundsätzlich zu überdenken. Es stellen sich zwei Hauptfragen. Erstens: Haben die Schweizer Nachrichtendienste bisher die Gefahr von Terroraktivitäten im Land unterschätzt? Zweitens: Arbeiten die verschiedenen Geheimdienstagenten und Bundespolizisten in der heutigen Struktur effizient zusammen?
Die Schweiz ist auf die Terrorgefahr nicht vorbereitet, ist ein früherer Geheimdienstoffi-zier überzeugt. «Offenbar ist der Leidensdruck immer noch zu klein, um wirkungsvoll gegen Terroristen aufzurüsten», warnt der Mann. «Wir sind es eben nicht gewohnt, das Undenkbare zu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.