Die Dame verbringt in den letzten Tagen viel Zeit am Telefon. Mal spricht sie mit dem Nato-Generalsekretär, mal mit US-Präsident Joe Biden, mal mit dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj. Eigentlich steht Ursula von der Leyen als Chefin der EU-Kommission so viel aussenpolitischer Bewegungsspielraum gar nicht zu. Aber sie setzt sich darüber hinweg – und kommt inzwischen immer häufiger damit durch.
Ursprünglich erntete sie Kopfschütteln, als sie nach dem Telefonat mit Selenskyj einen möglichst raschen EU-Beitritt der Ukraine in Aussicht stellte. Der hatte feierlich vor Kameras einen Aufnahmeantrag unterschrieben. Formlos, aber eben auch rechtlich bedeutungslos.
...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Viel blabla.Wichtig ist, dass der Rubel gefallen ist.Damit ist der ansteigende Oelpreis teilweise kompensiert.Aber viel wichtiger für ein NACHGEBEN Putins ist dass niemand mehr sein Oel will.Die Oeltanker finden keine Häfen, das Oel bleibt auf See.Wann muss er die Pumpen abstellen und wie macht man das?Gibt es Schäden?Wie kompliziert ist es wieder zu pumpen wenn der Markt wieder Russen oel will?Leider wollen die Deutschen heizen und kaufen weiterhin Gas, statt zu frieren.Deutsche helfen nichts.
Ein Kritikpunkt an der EU ist, dass sie keine Grenzen kennt, dass das grosse Römische Reich angestrebt wird, aber über die Verteidigung der Ländereien hat man sich keine Gedanken gemacht, dafür hat man die Nato, sprich die Amis. Meinte man. Ein wirklich starkes Bündnis wäre es geworden, wenn es bis nach Österreich gegangen wäre, ohne die slawischen Staaten und den Balkan. Ich überlege, welche Staatenkombination optimal gewesen wäre, für eine USE. Grenzen der Nationen müssten aneinander grenzen.
Herr Lavrov hat in Europa keine entsprechende Gesprächspartner sonst wäre es nicht so weit gekommen. Alles Dilettanten!
Koydl erkennt das Wesentliche und schreibt ohne Rücksicht auf den Schmerz der Politdarsteller ohne Hirn und historische Erfahrung. Weiter und tiefer , mein Koydl ! Ich war zu olims Zeiten selbst Journalist.
Zitat: "Viele westliche Politiker sind unerfahren, und so gut wie alle gehören einer Generation an, in der Probleme relativiert wurden: Ist nicht sowieso alles irgendwie virtuell?" -- Für einmal hat der Koydl sogar den Draht zum wesentlichen gefunden.
Tut er doch immer…
Die Aktionisten im Bundesrat wollen zeigen, dass sie nicht Platform für Verhandlungen sein könnten, sondern aktiv mitgestalten. Deren Mitgestaltungskraft war in der letzten Zeit im micro-Newton-Bereich.