Die Grossbank Credit Suisse hat für 2015 derart katastrophale Zahlen in Jahresrechnung und Bilanz vorgelegt, dass einmal mehr die Frage aufkommt: «Sind Grossbanken überhaupt verlässlich führbare Unternehmen, die verantwortungsvoll mit Geld umgehen und langfristig an Wert gewinnen können?» Oder noch schärfer formuliert: «Sind solche Finanzriesen nützliche Einrichtungen für die Wirtschaft oder eher Störfaktoren?» Wenn man die Wertentwicklung der Schweizer Grossbanken Credit Suisse (CS) und UBS über die vergangenen zwanzig Jahre hinweg anschaut, muss man sagen: Das sieht aus, als hätten ein paar Abenteurer nach einigen Drinks auf der Autobahnraststätte einen Lastwagen geknackt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.