Was lange galt, gilt jetzt nicht mehr: Gewissheiten, die im Jahr 2005 kaum hinterfragt wurden, wirken 2010 völlig überholt. Der Glaube an den deal- und renditegetriebenen «American Way of Banking» wird heute als teurer Fundamentalfehler erachtet. Die grosszügigen Entlöhnungsmodelle, die sich in den neunziger Jahren auch in den Schweizer Finanzinstituten durchsetzten, gelten inzwischen als Brandbeschleuniger der Krise. Die komplexen Finanzprodukte, welche den Anlegern wie den Banken tiefere Risiken und höhere Renditen hätten bescheren sollen, haben sich als Illusionsautomaten entpuppt. Das Bankgeheimnis, das nach dem Zinsabkommen mit der Europäischen Union im Jahr 2005 angeblich «be ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.