Scheidungen können schmerzhaft sein, aber auch befreiend. Was sich kurz vor der Wende zum 16. Jahrhundert entlang des Rheins und am Bodensee abspielte, war eine Trennung, die sich zu einem regelrechten Scheidungskrieg auswuchs. Je nach Perspektive – auch das gehört zu den Merkmalen schwieriger Trennungen – ist vom «Schwabenkrieg» oder vom «Schweizerkrieg» die Rede. So wird der jeweils andere ins schiefe Licht gerückt. Die Mischung aus Nähe und Entfremdung schuf einen Nährboden gegenseitiger Ressentiments, die bis heute aktiv sind.
Eigentlich sind sie vom gleichen Stamm und sprechen verwandte Dialekte: die Alemannen nördlich und südlich des Rheins. Ein Gebiet, das vom Elsa ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.