King Kong ist 75. Weder mit Dracula noch mit Frankenstein, nicht einmal mit dem Affenmenschen Tarzan ist der Riesengorilla verwandt. Im Gegensatz zu jenen hat er keinen literarischen Ursprung. Er war die erste pure Film-Kreatur, geboren aus dem schieren Bedürfnis, Jahrmarkt-, Zirkus- und Variété-Sensationen zu übertrumpfen. Untote, künstliche Menschen, alles schön und gut, aber zum Schrecken sollte sich das reine Staunen gesellen.
Initiator des Blendwerks war ein Fliegeroffizier, Abenteurer und Filmemacher, der mit seinem Kameramann Ernest Schoedsack und der Blondine Fay Wray gerade den Abenteuerfilm «The Four Feathers» gedreht hatte: Merian Coldwell Cooper. Auf seinen Expeditionen h ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.