Wir leben in einer skandalösen Welt. Eben erst platzte der Biasca-Skandal im Eishockey (Neue Luzerner Zeitung). Zudem flog der Dioxin-Skandal im Hirschacker auf (Basler Zeitung), dazu der Prügel-Skandal der Solothurner Polizei (Berner Zeitung), der Pflegeheim-Skandal vom Entlisberg (Tages-Anzeiger) und der Rekrutenschul-Skandal in Bière (Blick).
Es handelt sich bei allen um riesige Skandale. Dennoch haben wir normale Zeitungsleser ihren skandalösen Skandalismus gar nicht richtig mitbekommen. Er ging im Meer der Skandale unter. Allein seit Anfang dieses Jahres fiel das Wort «Skandal» in unserer Presse 1450-mal.
Wir sind damit auf dem Feld der Aufmerksamkeitsökonomie. Medien kämpfen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.