Man will sich das eigentlich nicht eingestehen: dass der Ausländer, der mit 43 Kanzler eines Volkes wurde, dem er nicht angehört hat – eine napoleonische Karriere, denn auch der wurde nicht als Franzose geboren –, bereits nach drei Monaten durchsetzen konnte, dass einige der deutschen Bücher, die zu den wirkungsvollsten des 20. Jahrhunderts gehören, öffentlich ins Feuer geschmissen wurden. So, um nur das weitaus berühmteste zu nennen, das von Erich Maria Remarque, «Im Westen nichts Neues».
Kann man sich vorstellen, dass das in einem anderen Land Europas hätte stattfinden können? Jedenfalls ist es höchste Zeit, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.