Als Zaha Hadid 2016 überraschend starb, verneigte sich die ganze Welt vor ihr. Sie war die berühmteste Architektin, baute visionär, ihr Werk begeisterte von Berlin über Aserbaidschan bis Peking. Ihren ersten Wurf platzierte die irakisch-britische Baumeisterin in Weil am Rhein 1993: Das skulpturale Feuerwehrhaus auf dem Vitra-Campus bedeutete für sie den Durchbruch.
Die Architektin, Professorin und Designerin arbeitete ab 1988 mit Patrik Schumacher zusammen, der nach ihrem Tod auch die Führung des Büros Zaha Hadid Architects übernahm. Vor wenigen Tagen stellte die Firma ihr jüngstes Projekt nach neun Jahren Entwicklungszeit fertig. Es handelt sich um den fast 3000 Quadra ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
"Die ganze Welt"? Etwas mehr Sprachgefühl und -sorgfalt tät diesem Autor gut, der Beitrag: Ein einziger Nonvaleur.
"Es sei ein Nullemissionsbau, also nicht umweltschädlich."
Diese Nebelphrasen sind heute üblich. Dazu noch "Nachhaltigkit" und "Digitalisierung".