window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Allerhand Wortgeklingel: Jakob Tanner.
Bild: STEFFEN SCHMIDT / KEYSTONE

Schuld, Schimpf und Schande

Jakob Tanner hat die Schweizer Geschichte erfolgreich umgepflügt. Seine Erzählung des 20. Jahrhunderts handelt nicht von Opfern, sondern von Tätern.

8 29 1
06.09.2023
Von einem «schwierigen historischen Erbe» sprach unheilschwanger die Moderatorin der Sendung «10 vor 10» des Schweizer Fernsehens. Der gleichnamige Sohn von General Ulrich Wille habe Hitler 1923 in der Villa Schönberg in Zürich Enge empfa ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Schuld, Schimpf und Schande”

  • EP sagt:

    Der Marxist Tanner ist ein Schande für die Schweiz. Ein Profiteur von einem System, das er eliminieren wollte, ein unbegabter Historiker, den die rote Welle in sein Amt spülte, ein hasserfüllter linker Agitator, der die Schweizer Geschichte verdreht und beschmutzt. An diesem lausigen Professor ist wahrlich nicht viel dran.

    12
    0
  • a. smith sagt:

    Kein Wissenschafter, sondern ein übler Agitator. Zum Glück ist er pensioniert und wird nicht mehr auf Studenten losgelassen. Mit einiger Distanz wird sich hoffentlich wieder die korrekte Geschichtsschreibung durchsetzen.

    11
    0
  • Horribel sagt:

    Tanner ist einer der vielen Gründe deretwegen man sich schämt, je ein geisteswissenschenschaftliches (heute: geschwätzwissenschaftliches) Fach betrieben zu haben. Anderseits: Es brauchte eigentlich wenig, um dieses intellektuelle Pfaffentum ins Abseits zu stellen: Lehrer, die selber danken und ihre Schüler dazu anleiten. - Und weniger Knete für die Nachbeterinnen in SRF.
    Danke, Herr Mörgeli, für die Aufklärungsarbeit!

    14
    0
  • Brüller sagt:

    "Man kann sogar die Vergangenheit ändern. Die Historiker beweisen es immer wieder".

    Jean-Paul Sartre (1905 - 1980)

    17
    0
  • Brüller sagt:

    "Die Dressierbarkeit der Menschen ist in diesem demokratischen Europa sehr gross geworden".

    Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)

    12
    0
  • Lovely Baby sagt:

    Am liebsten fallen Leute wie Tanner über Tote her, die sich nicht mehr wehren können. Geschichte als leichenfleddernder Schauprozess- das ist Tanners Paradedisziplin.
    Tanner kennt keine Selbstachtung: Jahrzehntelang hat er sich von der Schweiz großzügig aushalten lassen, die er nie genug in verbrecherischem Licht darstellen konnte. Der Mann ist ohne einen Funken Ehre, rücksichtslos, verlogen, durchtrieben, immer auf seinen Vorteil bedacht.

    18
    0
  • paulclaus sagt:

    Wie M. Meyer und C. Wermuth hat auch Jakob Tanner möglicherweise Marx gelesen, verstanden haben sie ihn (den historischen Materialismus) jedoch nicht.

    14
    0
  • fmj sagt:

    Heutige Historiker sind – wie im Artikel festgehalten – Richter der Gegenwart über die Vergangenheit und die Menschen, die diese gelebt und geformt haben.
    Woher nehmen sie diese Chuzpe?

    Geschichte heisst Vorgenerationen zu verstehen suchen, ihren Entscheidungen nachgehen, weshalb sie so gehandelt haben, wie sie gehandelt haben.
    Geschichte heisst auch Verständnis für Vergangenes zu haben. Nur so kann die Gegenwart – mit Einsicht – von der Historie lernen.

    21
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.