Wie nennt man es, wenn ein Staat über einen kleineren Nachbarn mit Bombern, Hubschraubern, Raketen und Truppen herfällt? Nun, es kommt darauf an, wie er zum Westen steht. Ist es ein Feind wie Russland, nennt man es einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg. Ist es ein Partner wie die Türkei, ist es eine Militäroperation.
Ankara bombardiert regelmässig echte oder vermeintliche Stützpunkte kurdischer Kämpfer in Syrien und im Irak. Im Norden Syriens hält die Türkei zudem einen Sicherheitsstreifen besetzt, der zunehmend türkisiert wird. In Brüssel und Berlin rief dies früher zumindest verhaltene Kritik hervor, doch zur jüngsten Operation im Nordirak ist nur verlegenes Sc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Schwaches Russland, starke Türkei? Träumen Sie weiter, Herr Koydl. Haben Sie schon einmal die türkische Lira angeschaut? Sie sei gegen Ende 2021 auf ein noch nie da gewesenes Niveau gefallen. Oder den russischen Rubel? Trotz den noch nie da gewesenen Sanktionen ist er auf wunderbare Weise phönixartig aus der Asche auferstanden. Und bezüglich Kriegslage und die Stärke Russlands haben wir wohl alle nicht den Durchblick, hören definitiv täglich zu viel Anti-Russland-Propaganda. Lang lebe Russland!
Die Türkei ist immer noch Mitglied der Nato. Russische
Militärflugzeuge und Schiffe in seinen Hoheitsgewässern
kann er im Moment einfach nicht dulden. Auch hier wird nichts
so heiss gegessen wie es gekocht wurde. Sein werkeln am
Osmanischen Reich ist nur möglich wegen der Schwäche der
USA/Nato die er genau kennt.