Noch klingt es utopisch, aber man stelle sich vor: Bevor sie ihre Ausbildung beginnen, gehen junge Frauen künftig routinemässig in die Klinik und lassen sich ein paar Dutzend Eizellen entnehmen. Die Eizellen werden schockgefroren, die Krankenkassen übernehmen die Kosten. Die Frauen machen ihre Ausbildung, steigen ins Berufsleben ein und wägen ihren Kinderwunsch so ruhig ab wie einen Heiratsantrag, das Angebot, in eine andere Stadt versetzt zu werden, einen Hauskauf.
Die Eizellenbank gibt Frauen eine durch das Alter kaum noch beschränkte Möglichkeit, ihre Fruchtbarkeit zu kontrollieren. Schwangerschaft wird eine Option ohne Verfallsdatum. Geburtstage nach Mitte dreissig sind kein Grund ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.