Die Schweizer schotten sich ab und schliessen alle Fremden aus: Spätestens seit dem 9. Februar 2014, als das Volk die Masseneinwanderungsinitiative annahm, glaubt es das offizielle Europa. So auch das Centre for European Policy Studies, das in der Studie «No Move without Free Movement» darüber nachdenkt, wie sich der Widerstand der Schweizer gegen die unbeschränkte Personenfreizügigkeit brechen liesse. Sie müssten nochmals über diese Frage abstimmen, meinen die Autoren des Think-Tanks, den die EU aushält; allerdings gebe es Zweifel, ob wirtschaftliche Argumente allein zu einem anderen, besseren Ergebnis führen würden: «In einer neuen Abstimmung wären auch Rassismus und Xenop ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.