Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Tomlin liebt Köppel nicht. Es gibt noch vieles andere, was er auch nicht liebt. Darauf hat er seine Interessen, Nachforschungen und Kenntnisse schmalspurig eingeschossen, das breitet er aus, das schmeisst er uns mit verwirrenden Einzelheiten um die Ohren und bringt es häufig ebenso verwirrend durcheinander, was es aber nie lohnt, ihm nachzuweisen, da er wie ein Aal schon wieder an einer andern Stelle seine Schlamms aufgetaucht ist. Manchmal ist es unterhaltsam, häufig leider vor allem mühsam.
Schweiz: ja oder nein? Nein, diese Frage ist nicht die Entscheidende. Ich ärgere mich über diese Formulierung. Die entscheidende Frage ergibt sich hier: «Die Eidgenossen waren vor allem damit beschäftigt, nicht unterzugehen, den Böden Ertrag abzutrotzen, diesen zu BEHALTEN UND SICH GEGEN RÄUBERISCHE HORDEN ZU WEHREN". Diese "Horden" sind heute die Globalisten. Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit hängen davon ab, ob man seinen BESITZ halten kann/will. WEM GEHÖRT DIE SCHWEIZ? Das ist die Frage!
Ich mag das Wort "multikulti" im Zusammenhang mit der Schweiz gar nicht.Der Gebrauch ist hinterhältig, denn er soll wohl sagen, dass wir wegen dieser Eigenschaft den letzten Bettler, oder wie eben 50'000 Ukrainerinnen aufnehmen sollen,Es komme ja nicht darauf an, Multi Kulti sei das Zeichen der Zeit.Tatsache ist dass die drei Sprachenvertreter hier mehr nebeneinander als miteinander leben.Störend für mich ist der absolut übertriebene Medienauftritt der gierigen Bündner.