Am letzten Freitag veröffentlichte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) zwei Studien, die den Wert der bilateralen Verträge mit der Europäischen Union belegen sollten. Eine davon hat das Seco beim Forschungsinstitut Bakbasel in Auftrag gegeben, einer privaten Firma für volkswirtschaftliche Analyse, die immer wieder für den Bund tätig ist. Die Bakbasel-Ökonomen schreiben mit Verweis auf frühere Untersuchungen des Seco, dass durch die Personenfreizügigkeit «aufgrund der überwiegend hochqualifizierten Zuwanderung» der «durchschnittliche Ausbildungsstand der Erwerbsbevölkerung gestiegen» sei. Die Behauptung ist beinahe so alt wie die Personenfreizügigkeit selbst. Sc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.