Siobhan: Nicht nur die Insignien verbinden uns mit den Wikingern, sondern auch ihre Moralvorstellungen, die streng auf die eigene Sippe und die Gefolgschaft ausgerichtet sind. In die frühere Zeit übersetzt, bedeuteten sie, dass man sich in der Gruppe nichts zuschulden kommen lassen durfte, es jedoch nicht als unehrenhaft galt, in der Fremde zu rauben und zu plündern. Was ich damit sagen will: In einer Gruppe aus Gleichgesinnten ist das Benehmen manchmal besser als bei jenen, die sich auf die Kodexe und Gepflogenheiten einer breiten Gesellschaftsschicht berufen.
Leagh: Ich studierte nordische Mythologie und bin seither fasziniert vom Kult der Wikinger. Der Begriff leitet sich vom altnord ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.