Das Tesla Design Studio in Hawthorne, CA, 30. April 2015, spätabends. Sphärische, leicht sehnsüchtige Klänge, an weissen Wänden hängen hell fluoreszierende, gewölbte Rechtecke in Weiss, Polargrau und Schwarz, ruhig und elegant, wie ein zu grosses iPhone oder eine Tesla-Tür. Was Elon Musk hier soeben vor Smartphone-Kameras enthüllte: die Lithium-Ionen-Heimbatterie Tesla Energy, die von Solarzellen, Wind- oder Wasserkraft erzeugte Energie in Momenten des Überschusses speichert, anstatt sie wieder an Energieerzeuger abzugeben. Preis: 3500 Franken.
Tesla Energy soll die Unabhängigkeit des Einzelnen von Stromkonzernen ermöglichen, die Säuberung des Planeten vom russig-klobige ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.