Zwingli begann seinen Kirchendienst als romtreuer Priester. Da er seit früher Kindheit mit der Selbstverwaltung eines Bergtals vertraut war und in Basel die freien Künste studiert hatte, war er jedoch dazu prädestiniert, selber zu denken. Erasmus regte ihn zum Bibelstudium in den Ursprachen an, und Zwingli entdeckte Christus als alleinige Quelle alles Guten. Gott hat uns durch Christus zu sich gezogen, nicht unseres Verdienstes wegen, sondern aus freier Gnade; deren Fülle und Reichtum hat er uns erwiesen, damit wir angespornt würden, ihn zu erkennen, zu lieben und zu besitzen (II, 29). Das ist der Kern der Reformation.
Mit wachsender Kenntnis der biblischen Schriften ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.