Emojis sind eine global verbreitete Kulturtechnik. Es gibt sie in hoher Zahl, einige wenige von ihnen reproduzieren sich derart in Massen, dass man sie schlichtweg als zusätzliche gültige Schriftzeichen in die Alphabete dieser Welt einreihen könnte. Gewisse werden erst durch ihre Reproduktion mit Bedeutung aufgeladen wie das Icon der tanzenden Frau im roten Flamencokleid, das ein Synonym wurde für Party oder, je nach Interpretation, für euphorische Vorfreude. Andere entwickeln ein semiotisches Eigenleben abseits ihres Bedeutungsursprungs. Populäres Beispiel sind die drei Äffchen. Ihren Ursprung haben die drei Affen in Japan, und sie stehen für die bildliche Anleitung zur Sittli ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.