In der hypermaskulinen Welt der traditionellen Rockkultur gibt es für Frauen drei Rollen. Die erste ist die der leidgeprüften Ehefrauen und Freundinnen, zwangsläufig hübsch, aber erschöpft vom Jonglieren mit Kindern und vom Servieren von Bœuf bourguignon für zwanzig Betrunkene. Nachdem sie jahrelang endlose Abwesenheiten und Affären ertragen haben, werden sie für ihren Stoizismus gelobt, manchmal sogar als «klüger, als sie aussieht» gepriesen. Dann gibt es die Groupies, die sich im Glanz der männlichen Rocker sonnen. Einige von ihnen führen ein mondänes Leben.
Die Stones waren nicht viel mehr als ungebürstete Beatles in Spielklamotten.Und dann sind da noch die bö ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Langer Artikel, aber interessant. Diese Frauen und Geliebten der Rockstars mussten in der Tat Einiges aushalten. Die Wahl zwischen Übel und Übel war aber in den 60igern auch für sog. "normale" Frauen gang und gäbe. Sexuelle Revolution auf Kosten der Frauen. Geliebte bezahlten ihren Preis, Ehefrauen aber meistens ebenso.