Sex und Selbstzerstörung
Weltwoche logo
Bild: Getty Images

Connie Palmen

Sex und Selbstzerstörung

Marilyn Monroe, Jane Bowles, Marguerite Duras, Patricia Highsmith: Die vier so unterschiedlichen Frauen haben mehr gemeinsam, als man denkt. Die niederländische Starautorin Connie Palmen nimmt das Quartett unter die Lupe.

0 0 0
07.06.2018
So klar hat die Dekadenz noch kaum jemand erfasst. «Der archetypische Mensch des zwanzigsten Jahrhunderts, sein wahrer Jedermann, ist der Psychopath.» Diese Erkenntnis brachte die amerikanische Schriftstellerin Patricia Highsmith zu Papier, lange bevor sie weltberühmt war. Sie würdigte im Alter von 21 Jahren ihre Zukunft mit diesen pessimistischen Worten. Allerdings war das in den Augen der jungen Highsmith keine negative Sichtweise, sondern eine geradezu erstrebenswerte Perspektive. Für diese Frau bedeutete das krankhaft Abnorme künstlerische Entfaltung. Diese Überzeugung liess sie die Figur des verbrecherischen Tom Ripley erfinden, mit dem sie sich iden ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche