window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Biedere Konfektion: «Heidi»-Neuverfilmung, 2015.
Bild: Alamy Stock Photo

Sie machen Gold zu Blei

Die Bilanz des hochsubventionierten Schweizer Filmschaffens ist mager. Nun soll die Branche noch mehr Geld bekommen.

12 117 8
21.04.2022
Dem Schweizer Film geht es prima. Es geht ihm miserabel. Er hat (Welt-)Geltung. Er ist provinziell. Ohne staatliche Förderung gäbe es ihn nicht. Die Subventionen kastrieren ihn. Das Fernsehen hilft ihm. Das Fernsehen verkorkst ihn. Die Stream ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

12 Kommentare zu “Sie machen Gold zu Blei”

  • miggeli1 sagt:

    In unserem Staat herrscht allenthalben Nepotismus.Man müsste allen das Salär um 50% kürzen und sie neu bewerben lassen.Staatsangestellte und staatsverwandte Betriebe machen fast die
    Hälfte des BIP aus.Ausser der SVP beklagt dass niemand, klar es sind zuviele beim Staat.Weg mikt ihnen, meist sind es Profiteure.

    2
    0
  • rolf.spuler sagt:

    Fast alle Schweizer Filme, die ich kenne, sind entweder absoluter low-budget Trash oder irgendwelche künstlerische Selbstbefriedigung, die allenfalls für ein kleines Nischenpublikum interessant ist. Einfach mal einen unterhaltsamen Film zu produzieren können wir Schweizer wohl nicht.

    11
    0
  • Peter Huber sagt:

    Das haben wir doch mit der Sovjetunion und Ihrer Filmbranche schon mal probiert! Wie definierte Einstein Irrsinn: Immer wieder dasselbe zu tun und dann ein anderes Resultat zu erwarten.

    12
    0
  • Nora sagt:

    Sollen die die Filmindustrie Schweiz finanzieren mit Spenden aus der eigenen Tasche!!

    15
    0
  • 38 sagt:

    Mich dünkt, als würden Subventionen ihn kreativen Bereichen die Entwicklung hemmen und den Hedonismus beflügeln. Jedoch ohne echte Kreativität. Die wahren Könner werden durch Technokraten und geldgeile Finanzbuchhalter verdrängt.

    13
    0
  • gandor sagt:

    Wenn in privaten Wirtschaftszweigen mangels Produkte-Nachfrage Firmen in Schwierigkeiten geraten, eventuell Betriebe schliessen müssen und infolgedessen Mitarbeiter dann auf der Strasse stehen, können sie auch nicht beim Bund im Almosen betteln. Die Betroffenen müssen Weitersehen oder sich umstrukturieren. Die Filmemacher und Co sollten dies gleichtun und diesen Markt der Filmindustrie (z.B. USA) überlassen.

    21
    0
  • simba63 sagt:

    Eine Branche, die ständig unterstützt werden muss, die dauernd nach Subventionen schreit, kann per se nicht erfolgreich sein. In der Wirtschaft würde eine solche Branche einfach verschwinden. Warum hier nicht? Die Schweiz würde es überleben und die Filmschaffenden kämen dann vielleicht auf die Idee, dass die Leute Unterhaltung wollen und keine Lust haben, indirekt immer wieder als Rassisten, als rechts und homophon bezeichnet zu werden, wenn man den links/grünen Unsinn/Schmarren nicht mitmacht.

    28
    0
  • marlisa.s sagt:

    Die Subventionitis ist dümmste Art, Geld auszugeben.Je mehr Subventionen, desto grösser die Begehrlichkeiten.Die Subventionsjäger sind unersättlich und möchten immer mehr aus den Subventionstöpfen. Subventionen sind ökonomisch schädlich,weil sie den Wettbewerb verzerren und zu Ungleichheit führen.Es sind linke Begehren,meist an Linke, die gewieft sind im Erbetteln von Geld, das andere verdienen.Mit Ausnahme der Landwirtschaft,die Sinnvolles tut, sollten sämtliche Subventionen abgeschafft werden.

    24
    0
  • miggeli1 sagt:

    Und der einzige erfolgreiche Film die "Schweizermacher" ist ein "Dreckeler" Film,entgegen aller Wahrheiten (wer hat mehr Juden gerettet und eingebürgert?) des Juden Lyssy.Der Film holt auf rassistische Weise antischweizerische Gefühle gegen Beamte hervor und verleumdet die Schweiz.Wie ist der Lyssy,bzw. seine Bagage hierher gekommen.Der Beifall für den Film ist typisch schweizerische Volksdummheit,Sauglattismus ä la Lyssy.90'000 gerettete Juden durch Schweizer.Danke Lyssy.

    17
    3
  • Nathan sagt:

    Das Problem des Schweizer Films ist sehr offensichtlich, wenn man ab und zu Filme und Serien aus Asien und Amerika anschaut, die international sehr erfolgreich sind. CH-Filme und Serien wollen den Zuschauer politisch korrekt belehren und die Schauspieler sehen im besten Fall durchschnittlich aus. International erfolgreiche Filme wollen den Zuschauer unterhalten, indem meistens ein faszinierendes/romantisches Abenteuer mit tollen Schauspielern gezeigt wird.

    19
    0
  • k.schnyder sagt:

    Die Subventionen verklären den Blick. Es werden Filme geplant und realisiert mit denen die Macher an den Subventionstopf kommen, statt solche zu produzieren mit deinen sie Geld verdienen können. Nein zu mehr Subventionen.

    35
    0
  • Bobby42 sagt:

    Eine Branche in einer Blase, die heute nur noch eine ganz kleine Minderheit anspricht. Kino ist am Aussterben. Schon vor Corona waren häufig keine 10 Personen im Saal. Kein Wunder, dass man nach finanziellen Subventionen schreit, weil man so nicht leben kann. Diese „Künstlerfamilie“ sollte einsehen, dass es noch andere Erwerbsquellen braucht, um so leben zu können, wie das arbeitende Volk. Eine grosse Anzahl dieser Schweizer Filme haben kaum 10‘000 Besucher angelockt.

    36
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.