Sie konzipieren gigantische städtebauliche Projekte. Für Kairo haben Sie kürzlich eine Studie für die Olympischen Spiele 2024 erstellt. Ist das durchführbar?
Aus politischen Gründen ist dies im Augenblick natürlich kein Thema, aber in der Zukunft. Olympische Spiele sind zu Motoren der Stadtentwicklung geworden, wie man in München oder Barcelona sehen konnte.
In der Regel kosten solche Grossveranstaltungen viel, und am Schluss bleiben unbenutzte Ruinen. Zuletzt bei der Fussball-WM in Südafrika.
Das stimmt. Bei unserem Projekt für die Fussball-WM 2022 in Katar wird dies nicht geschehen. Die Stadien passen in die Landschaft, sind ökologisch und nachhaltig.
Eine WM in der Wüste, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.