Die Welt ist in einem schlechten Zustand. Die geopolitische Lage ist bedenklich, und grosse Nationen wie die USA, Russland und die VR China sprechen nicht miteinander und werfen sich stattdessen gegenseitig mangelnde Dialogbereitschaft vor. Leider erweist sich auch die Europäische Union als keine einheitliche stabilisierende Kraft. Südostasien, Afrika und Südamerika sind mit internen, oft unlösbaren Auseinandersetzungen belastet. Der grausame Krieg in der Ukraine verstärkt die Spannungen und führt zu einer besorgniserregenden Eskalation.
Wo steht die Schweiz? Als kleiner Staat inmitten Europas und der Neutralität verpflichtet, spielt sie geopolitisch keine Rolle. Aber die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
China-Strategie des Bundesrates? Kopflos und dumm auch dieser Artikel
Interessanter Artikel. Dieser Meinung pflichte ich bei. Als Mikrostaat sollten wir nicht meinen, China Vorschriften machen zu müssen. Viel besser ist, als fairer Verhandlungspartner wahrgenommen zu werden und präsent zu sein, im Moment, wo die eigenen Stärken gegragt sind. Wenn mir jetzt jemand Opportunismus vorwerfen sollte, dann frage ich nach der Einschätzung unseres Umganges mit den USA, Russland, oder der Ukraine. Dem sage ich Heuchelei.
China unterhält Konzentrationslager und hat den Tibet einfach annektiert. Fakt ist auch, dass gerade der Westen die billigen Arbeiter für sich selber ausnützen ließ. Heute ist China (fast) auf Augenhöhe mit den USA und dies wird ein Problem werden. Meine Devise: Handeln was das Zeug hält, Abhängigkeit massiv verringern und Nichtspieler Maul halten! Der Unterschied zu Russland: Die USA profitierten von Russland nicht, nur Europa!
Von einer generellen Unterdrückung der Minderheiten zu sprechen ist verfehlt. Ethnische Minderheiten erhalten bei der Zulassungsprüfung zur Universität 10 Punkte (!) mehr. Die Uiguren dürfen seit jeher 3 Kinder haben und wachsen (auch in den letzten Jahren) überproportional. Es gibt Schulen für Imame. Die Tibeter werden in Tibetisch und Mandarin unterrichtet. In Tibet allgemein haben sich in den letzten Jahren Zugang zu Bildung, Einkommen, Infrastruktur und Breitbandinternet/5G enorm verbessert.
Man nennt das auch Zuckerbrot und Peitsche...