Ende Oktober weilte Jacques Gerber, ein für internationale Angelegenheiten zuständiger Beamter des Bundesamtes für Landwirtschaft, für einige Tage in Paris. Mit Kollegen aus aller Welt beugte er sich über 40 (in Worten: vierzig) Berichtsentwürfe, die das Sekretariat der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zu Themen der Agrarpolitik angefertigt und jedem der Delegierten vorgelegt hatte.
1 (in Worten: eine) Publikation über Aspekte des multilateralen Handels genehmigten die Vertreter der Regierungen. 39 Texte wurden von jeweils mindestens einem der Ländervertreter zur Überarbeitung zurückgewiesen. Eine Neinstimme genügt, um Arbeiten zu revidieren ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.