Wenn Amerikaner an den Kommunismus in Osteuropa denken, kommen ihnen Reisebeschränkungen in den Sinn, öde Zementlandschaften, lange Schlangen trister Menschen vor leeren Einkaufsläden und Geheimdienste, die das Privatleben ihrer Bürger ausschnüffelten. Vieles davon traf zu, aber unsere kollektiven Stereotype erzählen nicht die ganze Geschichte.
Seit langem wird anerkannt, dass Frauen im Ostblock Privilegien genossen, die in demokratischen Staaten damals unbekannt waren. Der Staat investierte viel Geld in ihre Erziehung und Ausbildung. Frauen wurden zur Berufsarbeit ermutigt. Sie erhielten einen grosszügigen Mutterschaftsurlaub, und die Kinderbetreuung war kostenlos. Einem weiteren ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.